Für uns Menschen ist die natürliche Sprache der einfachste und simpelste Weg der Kommunikation. Diese Art der Kommunikation ist für Maschinen jedoch nicht möglich. Hierfür benötigen wir noch immer alternative Hilfsinstrumente wie Tastaturen oder Touchscreens, um mit einer Maschine zu kommunizieren. Natural Language Processing soll dabei helfen, eine Kommunikation auf Basis von natürlicher Sprache mit Maschinen zu ermöglichen.[1]
Gleichzeitig, sollen Maschinen so mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz in der Lage sein, selbständig in natürlicher Sprache mit uns und untereinander zu kommunizieren. Darüber hinaus, sollen so Computer die Fähigkeit Text zu lesen, Sprache zu hören und zu interpretieren erlangen.[2] Hierfür wird die natürliche Sprache erfasst und „mithilfe von Regeln und Algorithmen computerbasiert“ verarbeitet.[3] Das soll Maschinen ermöglichen, auf Basis von geschriebenen Wörtern ein Kontext Verständnis zu erlangen.
Für ein besseres Verständnis der genauen Einsatzmöglichkeiten und Einflüsse von Natural Language Processing auf die Suchergebnisse und Suchmaschinenoptimierung ist es essenziell, ein genaues Verständnis der Funktionalität und den aktuellen Entwicklungsstand von Natural Language Processing zu verstehen. Aus diesem Grund werde ich auf die Fragen: Was ist Natural Language Processing? Wie ist der aktuelle Forschungsstand? Was ist das Ziel von Natural Language Processing? Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es? Wie ist der aktuellen Integrationsstand in den Google Algorithmus? eingehen.
[1] Vgl. Gentsch, Peter, 2018, S. 28.
[2] Vgl. Gentsch, Peter, 2018, S. 28.
[3] Vgl. Kopp, Olaf: Natural Language Processing(NLP) einfach erklärt: Defintion, Bedeutung & Prozesse, in: Aufgesang, 10.01.2020, [online], https://www.sem-deutschland.de/inbound-marketing-agentur/online-marketing-glossar/natural-language-processing/, Abruf am 21.10.2020.