Grünudungsfinanzierung

Möglichkeiten zur Gründungsfinanzierung von Unternehmen

Für die erfolgreiche Gründung eines Unternehmens ist eine gute Geschäftsidee essenziell. Darüber hinaus ist die Finanzierung der Idee entscheidend für den erfolgreichen Start und Bestand des Unternehmen. So kann sichergestellt werden, dass während der ersten Phase der Unternehmensgründung das Geld nicht ausgeht. Denn eine Finanzierung im Nachhinein ist oft mit hohem Aufwand verbunden. Deshalb ist es entscheidend die Finanzierung der Geschäftsidee im Vorfeld zu klären. Um die Unternehmensgründung so leicht wie möglich zu gestalten haben wir im Folgenden die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten zusammengefasst und analysiert.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit ein Unternehmen mithilfe von Außenfinanzierung oder mithilfe von Innenfinanzierung zu finanzieren.

Was ist eine Innenfinanzierung?

Wie der Name schon sagt, werden bei der Innenfinanzierung die Mittel zur Finanzierung direkt von dem Unternehmen selbst erwirtschaftet.

Hierbei kann differenziert werden zwischen vier verschiedenen Formen der Innenfinanzierung: Der Finanzierung, durch die Einbehaltung von Gewinnen, der Finanzierung aus Abschreibungen, der Finanzierung aus Rückstellungen und der Finanzierung durch Vermögensumschichtung. In der Regel fehlen allerdings am Anfang die Mittel zur Innenfinanzierung, aufgrund von niedrigen Umsätzen.

Was ist eine Außenfinanzierung?

Bei einer Außenfinanzierung werden einem Unternehmen liquide Mittel von außen hinzugefügt. Hierbei kann differenziert werden, ob dies mithilfe von Eigenkapital (Beteiligungsfinanzierung), Hybridkapital (Mezzaninefinanzierung) oder Fremdkapital (Kredit- oder Fremdfinanzierung) geschehen soll.

Was ist eine Kredit- oder Fremdfinanzierung?

Bei der Fremdfinanzierung wird dem Unternehmen Kapital für eine bestimmte Zeit zur Verfügung gestellt, unter der Bedingung der Rückzahlung, samt Zinsen, in regelmäßigen Abständen.

Welche Arten der Fremdfinanzierung gibt es?

Es wird unterschieden zwischen kurzfristiger und langfristiger Fremdfinanzierung. Kurzfristige Fremdfinanzierung stellt nur kleine Kapitalsummen bereit. Somit ist sie alleine ungeeignet als Gründungsfinanzierung. Sie kann aber Teil eines Gesamtfinanzierungskonzepts sein.

Varianten der Fremdfinanzierung

Eine Variante einer langfristigen Fremdfinanzierung sind Fördermittel. Diese ermöglichen dem Gründer seine Anlaufkosten deutlich zu reduzieren. Als Teil eines Gesamtfinanzierungskonzepts können sie hilfereich sein, um weiteres langfristiges Fremdkapital z. B. in Form eines Darlehns zu erhalten. Weitere Varianten einer langfristigen Fremdfinanzierung sind beispielsweise ein Bankdarlehen oder Schuldverschreibung in Form von Anleihen mit jahrelangen Laufzeiten. Schuldverschreibungen sind meist ungeeignet als Gründungsfinanzierung, aufgrund fehlender Bonität und Bankdarlehen setzen ein risikoarmes Geschäftskonzept voraus.

Rechte und Forderungen eines Fremdkapitalgebers

Ein Fremdkapitalgeber wird in der Regel nicht am Unternehmen beteiligt. Er verfügt über keine Mitsprache- und Kontrollrechte und erwirbt auch keine Geschäftsanteile. Allerdings werden für die Bereitstellung von Fremdkapital von Fremdkapitalgebern Sicherheiten gefordert. Diese können beispielsweise im Eigenkapital eines Unternehmens liegen. Allerdings hat nicht jedes Unternehmen zur Gründung genügend Eigenkapital, um es als Sicherheit, zum Erhalt von Fremdkapital, einzusetzen.

Vor- & Nachteile der Fremdfinanzierung

Ein Unternehmen bei Gründung fremd zu finanzieren hat dementsprechend Vor- und Nachteile. Vorteilhaft kann es sein, dass niemand Drittes Mitsprache- und Kontrollrechte hat. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass der Fremdkapitalgeber nicht am Unternehmen beteiligt ist. Allerdings ist es von Nachteil, dass das Unternehmen bei Gründung in den meisten Fällen Sicherheiten benötigt, um überhaupt Fremdkapital von einem Fremdkapitalgeber zu erhalten.

Wann ist eine Fremdfinanzierung möglich?

Oftmals erhalten lediglich Unternehmen mit einem risikoarmen Geschäftskonzept ein Bankdarlehen, weshalb nicht jedes innovative Unternehmen bei der Gründung darauf zurückgreifen kann. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass bei einer Fremdfinanzierung die Rückzahlung des Kapitals, samt Zinsen, in regelmäßigen Abständen gefordert ist. Dies kann, gerade kurz nach der Gründung eines Unternehmens zu Liquiditätsproblemen führen, wenn Umsatzerlöse schwanken.

Was ist die Beteiligungsfinanzierung?

Bei der Beteiligungsfinanzierung verschafft sich ein Unternehmen Eigenkapital von Investoren bzw. von außen. Investoren können hierbei bereits bestehende oder neu hinzutretende Gesellschafter sein (bei nicht emissionsfähigen Unternehmen) oder Aktienkäufer (bei emissionsfähigen Unternehmen).

Unterschiede zwischen Beteiligungsfinanzierung und Fremdfinanzierung

Im Gegensatz zur Fremdfinanzierung wird das Kapital auf unbestimmte Zeit überlassen. Es werden weder Tilgungs-, noch Zinszahlungen gegenüber des Investors getätigt. Allerdings sind Investoren am Gewinn und der Entwicklung des Unternehmens beteiligt. Darüber hinaus wird das Eigenkapital auf unbestimmte Zeit zur Verfügung gestellt und es werden keine Sicherheiten für den Erhalt gefordert.

Vor- & Nachteile einer Beteiligungsfinanzierung

In Bezug auf eine Gründung kann eine Beteiligungsfinanzierung durchaus sinnvoll sein. Dadurch, dass Eigenkapital auf eine unbestimmte Zeit zur Verfügung gestellt wird, wird zunächst die Liquidität des Unternehmens gesichert. Darüber hinaus kann das Eigenkapital als Sicherheit genutzt werden, um Fremdkapital von Fremdkapitalgebern zu erhalten. Die Möglichkeit Eigenkapital zu erhalten ist jedoch bei nicht emissionsfähigen Unternehmen auf hinzutretende oder bereits bestehende Gesellschafter begrenzt ist.

Beteiligung eines Business Angels

Durch einen Business Angel kann ein Gesellschafter ins Unternehmen geholt werden, der ausreichend Kapital und darüber hinaus noch Branchen-Know-How besitzt. Dies gewährt dem Unternehmen eine gewisse Sicherheit im Falle eines Liquiditätsengpasses, bedeutet allerdings auch eine neue Person mit Mitsprache-, Kontroll- und Informationsrechten.

Was ist die Mezzaninefinanzierung?

Bei der Mezzaninefinanzierung handelt es sich um eine Mischform der Eigen- und Fremdfinanzierung. Je nach rechtlicher und wirtschaftlicher Ausgestaltung kann es da- bei eher eigenkapital- oder fremdkapitalähnlich sein. Je nach Ausgestaltung steigen also auch die Risiken und Chancen.

Mezzaninefinanzierung mit einen Business Angels

Typische Beteiligungsformen eines Business Angels sind hierbei eine stille Beteiligung, Wandeldarlehen und Genussscheine. Wandeldarlehen sind fremdkapitalähnlich, Genussscheine eigenkapitalähnlich und eine stille Beteiligung kann sowohl fremdkapitalähnlich, als auch eigenkapitalähnlich sein, je nachdem, ob es sich um eine typische stille Beteiligung (fremdkapitalähnlich) oder eine atypische stille Beteiligung (eigenkapitalähnlich) handelt.

Warum ist die Mezzaninefinanzierung interessant?

Mezzaninefinanzierung ist Interessant für Investoren, da zwischen Risiko und Rendite Gesichtspunkten ein Mittelweg gefunden werden kann. Für ein Unternehmen ist diese Art der Finanzierung interessant, da weniger Anteile des Unternehmens an einen Investor übertragen werden müssen als bei einer reinen Eigenkapitalfinanzierung. Bei einem hohem Kapitalbedarf kann so verhindert werden, dass die Beteiligungsquoten der Gründer sehr stark vermindert wird.

Mezzaninefinanzierung als Gründungsfinanzierung

Mezzaninkapital wird allerdings nicht als Gründungsfinanzierung, sondern meist erst zu einem späteren Zeitpunkt der Unternehmensentwicklung, eingesetzt.

Fazit

Gerade bei nicht emissionsfähigen Unternehmen sind die Möglichkeiten der Beteiligungsfinanzierung und der Fremdfinanzierung in der Gründungsphase oftmals begrenzt.

Die Frage, welche klassische Gründungsfinanzierung am besten ist, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Es kommt auf das konkrete Unternehmen an, welche Möglichkeiten das Unternehmen hat und vor allem auch, welche finanzwirtschaftlichen Ziele ein Unternehmen bei der Gründung verfolgt. Die Finanzierung kann davon abhängig sein, ob ein Unternehmen Liquidität, Sicherheit, Rentabilität oder Unabhängigkeit als finanzwirtschaftliches Ziel verfolgt. Diese Ziele stehen teilweise im Konflikt miteinander und es muss abgewogen werden, wo das Gründerteam Schwerpunkte setzten will.

Konflikte der finanzwirtschaftlichen Ziele

Sollte ein Unternehmen nach Unabhängigkeit streben, ist eine Beteiligungsfinanzierung nicht die passende Gründungsfinanzierungsart. Sinnvoller wäre hier eine Finanzierung nur aus eigenen Mitteln. Sollte es allerdings nach Sicherheit oder Liquidität streben, ist eine Beteiligungsfinanzierung z. B. mithilfe eines Business Angels oder von Venture Capital eine naheliegende Option. Ein Business Angel gewährt mit seinem Kapital Liquidität und mit seinem Brachen-Know-How eine gewisse Sicherheit. Er kann stets als Ansprechpartner in schwierigen Situationen genutzt werden und somit helfen.

Allerdings kommt es auch auf die Möglichkeiten eines Unternehmens am Markt an. Sollte es sich um ein hoch-innovatives Unternehmen handeln, mit einem hohem Kapitalbedarf und ungewissen Marktchancen, dann ist eine Fremdfinanzierung in den meisten fällen gar nicht möglich.

2 Kommentare

  1. Danke für diesen Beitrag zur Gründerfinanzierung. Gut zu wissen, dass dabei der Kredit einer Bank dem Fremdkapital zuzuordnen ist. Ich recherchiere gerade dazu, da wir in absehbarer Zeit endlich unsere Unternehmensgründung vollziehen wollen.

  2. Mein Mann beschäftigt sich viel mit Unternehmensgründung. Interessant, dass eine Beteiligungsfinanzierung nicht die passende Gründungsfinanzierungsart ist, sollte das Unternehmen nach Unabhängigkeit streben. Das werde ich ihm sagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.